Cloud

Eine Migration in die Cloud betrifft nicht nur die IT, sondern hat Einfluss auf die ganze Organisation des Unternehmens. Daher ist es wichtig in der Cloud Strategie alle Aspekte von Technologie, über Prozesse, bis hin zu Organisation und Personal zu betrachten und aufeinander abzustimmen. Mit unserer Erfahrung bringen wir zudem eine erprobte Methodik in die Entwicklung Ihrer Cloud Strategie mit ein, um effizient und schnell Ergebnisse mit dem notwendigen Tiefgang und Zukunftsorientierung liefern zu können – eine Cloud Strategie aus der Praxis für die Praxis.
Sie wollen eine Migration in die Cloud in Betracht ziehen - Vor- und Nachteil, Risiken und Chancen sind Ihnen aber nicht ausreichend bekannt. Zudem hätten Sie gerne Optionen mit möglichen Migrationsszenarien und Kostenvergleichen zur Auswahl. Hier beraten Sie unsere Cloud Experten gerne und können Ihnen, mit der Erfahrung von bereits erfolgreich umgesetzten Cloud-Projekten, Unterstützung bieten. Unsere Expertisen beinhalten detaillierte Ist-Aufnahme, Erstellung von Machbarkeitsstudien und Grobkonzepten sowie die Entwicklung von Cloud-Migrations- und –Betriebskonzepten.
Cloud Integrationsprojekte, ohne konzeptionelle Vorgehensweise und Methodik, leiden meistens Schiffbruch. Überbordende Projektkosten, fehlende Stabilität der IT-Umgebung, IT-Sicherheitslücken oder Überraschungen in der Lizenzierung. Wir unterstützen Sie bei Ihren Cloud Integrations-/Migrationsprojekten mit Methodik, Standards, Automatisierung und fachlicher Expertise. Unser bewährtes Vorgehensmodel S4C (Standards for the Cloud) garantiert Ihnen den gewünschten Erfolg auf Ihrem Weg in die Cloud.
Daily Business beginnt in der IT meist erst nach der Systemeinführung oder -migration. Auch modernste Technologie bedarf Support, Betrieb und Wartung. Diese Disziplinen sind Kerngeschäft der Würth ITensis. Für eine Vielzahl von Kunden stellen wir nach erfolgreicher Cloud Migration die täglichen Arbeiten in der IT sicher. Wir supporten Ihre Mitarbeitenden im täglichen Einsatz Ihrer Applikationen und Systeme. Im Betrieb stellen wir die gewünschte Verfügbarkeit Ihrer IT Systeme sicher – basierend auf verbindlichen und messbaren SLAs (Servicelevel Agreements). Damit Ihre Cloud Umgebung auch morgen noch modern und sicher ist, können Sie die Wartung an uns übertragen und Ihr Fokus gilt ab sofort ihrem eigentlichen Business.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.